Dieses kleine Coloring Glossar umfasst verschiedene Materialien wie Stifte, Marker und Papiersorten und erklaert einige Grundbegriffe zum Coloring und zur Farbenlehre. Ausserdem findest Du die wichtigsten Grundtechniken wie Blending, Layering und Shading kurz beschrieben und den ein oder anderen persoenlichen Tip.
Aquarellstifte
Aquarellstifte sind wasservermalbare Farbstifte, dh. Du kannst sie sowohl trocken nutzen, als auch mit einem Pinsel vermalen wie andere Aquarellfarben. Bei Malbuechern sind sie praktisch, weil Du da kein Aquarellpapier hast,und sie mit weniger Wasser nutzen kannst. Teste sie am besten vorsichtig auf dem Papier, dass Du nutzen willst, oder im Malbuch an einer versteckten Stelle.
Blending (Verblenden)
Verblenden ist eine wichtige Technik beim Coloring. Um den Kontrast zwischen 2 Farben nicht zu hart erscheinen zu lassen, werden sie am Uebergang verblendet. Dabei verwischst Du sie ineinander. Je nach deinem Medium ( z.B. Farbstift oder Marker) gibt es verschiedene Moeglichkeiten: Finger, Papierwischer, Wattestaebchen oder Blendingstifte.
Coloring
Coloring (amerikanisch) oder Colouring (englisch) ist das Ausmalen und Gestalten von Umriss- und Vorlagenzeichnungen. Diese Zeichnungen gibt es als Malbuecher oder digitale Kopien fuer verschiedene Altersgruppen und mit unterschiedlichen Themen oder Motiven.
Farbkreise (Color Wheels)
Ein Farbkreis ist eine wichtige Hilfe um deine Farbpalette zu finden. Bei Wikipedia finden sich verschiedene Beispiele aus der Geschichte. Oft werden die Primaer- und Sekundaerfarben in einem Kreis angeordnet. Manchmal kommen auch einzelne Tertiaerfarben hinzu. Weiss, schwarz, braun und grau sind gewoehnlich nicht enthalten.
Farbpalette
- Eine Palette ist ein Platte aus Porzellan oder Kunststoff, auf der Du Farben mischen kannst.
- Eine Farbpalette ist die Gesamtheit der Farben, die Du fuer dein Bild verwendest. Durch die Menge der Farben, durch die Farbtemperatur ( warm oder kalt) oder die Lage der Farben auf dem Farbkreis kannst Du bestimmte Stimmungen erzeugen und verschiedene Gefuehle beim Betrachter wecken.
Farbstifte
Farbstifte, auch Buntstifte oder Colored Pencils genannt, bestehen aus einer Mischung von Farbpigmenten und Bindemittel, die von einer Holzhuelle umgeben sind. Neben wachs- und oelbasierten Stiften, gibt es auch wasserloesliche Aquarellstifte.
Fixativ
Ein Fixativ ist ein Hilfsmittel, das Du auf deine fertige Zeichnung aufspruehst, um zu verhindern, dass die Farben verschmiert oder verwischt werden. Angewandt wird es z.B. bei Farbstiften, Bleistiften, Graphit, Aquarellfarben oder Pastellkreiden. Fixative sind leicht brennbar, und gehoeren nicht in Kinderhaende.
Grayscale
Bei Grayscale-Malbuechern bestehen die Zeichnungen nicht nur aus Umrissen, sondern es sind Schattierungen in verschiedenen Grautoenen vorgegeben. Diese scheinen nach dem Uebermalen mit Farben immer noch durch, und koennen dem Bild so mehr Tiefe verleihen.
Highlights
Ein Highlight ist ein Lichtpunkt oder eine hellere Stelle. Beim Coloring kannst Du Highlights mit einem weissen Stift setzen, du kannst die Flaeche auf dem weissen Papier freilassen oder sehr vorsichtig etwas Farbe wegradieren. Eine andere Moeglichkeit Akzente zu setzen, ist den Bereich um dein Highlight mit dunkleren Farben zu schattieren.
Layering
Layering ist eine der wichtigsten Techniken beim Coloring. Je mehr Schichten/Layer Du auftraegst desto intensiver wird die Farbe, und je weniger weiss scheint vom Papier durch. Du kannst auch zwei oder mehrere Farben als Schichten auftragen.
Malbuch
Ein Malbuch ist ein Buch mit Umriss- oder Vorlagenzeichnungen, die Du mit Stiften oder Farben ausmalen kannst. Es gibt sie fuer verschiedene Altersgruppen und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Marker
Ein Marker ist ein hochwertiger Fasermaler (Filzstift). Es gibt sie wasser- oder alkoholbasiert. Die alkoholbasierten haben satte Farben, trocknen schnell und lassen sich gut verblenden. Wasserbasierte Marker werden mit Wasser aktiviert, und werden dann heller. Marker haben oft 2 Spitzen, eine duenne und eine breite.
Maskiermittel
Ein Maskiermittel ist eine Fluessigkeit, Knete oder Klebeband ( Malerkrepp oder Washi-Tape), mit dem Du bestimmte Bereiche deines Bildes abdeckst. Dadurch bleiben die darunterliegenden Bereiche ohne Farbe. Wenn Du mit dem Ausmalen fertig bist, kannst Du das Mittel abziehen oder abrubbeln.
Monochromatisch
Wenn Du eine monochromatische Farbpalette waehlst, heisst dass, du benutzt nur eine Farbe mit ihren Abstufungen. Du waehlst z.B. Gruen und malst dann nur in Gruentoenen.
Papierarten
Papierarten werden nach Grammatur ( Angabe des Gewichts in Gramm pro Quadratmeter = g/m²), Oberflaechenbeschaffenheit ( glatt, rauh, matt), Verwendungszweck ( Transparentpapier, Kopierpapier, Zeichenpapier je nach Medium) und Pflanzenfasern ( Zellulose, Baumwolle, Papyrus) unterschieden. Fuer feuchte Medien benoetigst Du eine hoehere Grammatur, damit die Farbe nicht auf der Rueckseite durchlaeuft. Die Papierqualitaet ist wichtiger als die Qualitaet der Stifte!
Papierwischer (Estompe)
Ein Papierwischer ist nuetzlich beim Verblenden von Farben (Blending) und beim Schattieren. Du kannst ihn in verschiedenen Groessen kaufen. Ich persoenlich bevorzuge Wattestaebchen.
Primaerfarben
Die Primaerfarben sind Gelb, Rot und Blau. Aus den Primaerfarben lassen sich alle Sekundaerfarben mischen ausser weiß und schwarz.
Radierer
Es gibt fuer Farbstifte viele verschiedene Radierer. Praktisch fuer kleine Bereiche sind Radierstifte, und ein Knetradiergummi ist immer empfehlenswert.
Referenzbilder
Beim Coloring kannst Du Fotos oder Bilder als Referenz verwenden. Du suchst dir z.B. fuer ein Ausmalbild einer Rose Fotos von Rosen in Buechern oder im Internet (Pinterest, Google, Bilderdatenbanken). Dann kannst Du z.B. die Form uebernehmen, Farben oder das Licht- und Schattenspiel. Es geht nicht darum zu kopieren, sondern dir Anregungen und Ideen zu holen.
Schraffuren
Schraffuren sind viele feine Linien, die naeher oder weiter auseinander gezeichnet werden. Sie koennen parallel oder kreuzweise verlaufen. Beim Coloring hast Du damit eine weitere Moeglichkeit selbst Schattierungen einzufuegen.
Sekundaerfarben
Die Sekundaerfarben Orange ( Gelb/Rot), Gruen (Gelb/Blau) und Lila ( Rot/Blau) werden aus den Primaerfarben gemischt. Die Farbe Grau entsteht durch eine Mischung aller drei Primaerfarben ( Gelb/Rot/Blau).
Shading (Schattieren)
Shading ist eine wichtige Technik beim Coloring. Damit erzeugst Du Schatten und Licht in deinen Bildern, und verleihst ihnen mehr Tiefe. Du kannst z.B. Formen oder Highlights teilweise mit Schwarz oder einem dunkleren Farbton umranden. Oder Du nutzt die Anzahl der Schichten/Layer um dunklere Ebenen einzufuegen. Je mehr Schichten desto dunkler und kraeftiger wird die Farbe bei Buntstiften.
Spitzertechniken
Neben den bekannten manuellen oder elektrischen Spitzern gibt es noch weitere Techniken z.B. spitzen mit Schleifpapier oder Skalpellmesser.
Tonwerte (Value)
Tonwerte beschreiben die verschiedenen Helligkeitsstufen von Hell bis Dunkel. Bei reinen Bleistift- oder Graphitbildern wird das ganz deutlich von weiß, ueber verschiedene Grautoenen bis zu schwarz. Die Tonwerte sorgen fuer dreidimensionale Bilder, Tiefe und Kontrast. Bei farbigen Bildern kannst Du die Tonwerte prüfen, indem Du die Augen zusammenkneifst oder indem Du ein Handyfoto machst, dass Du dir in Schwarz-Weiss anzeigen laesst.
Washi-Tape
Washi-Tape ist ein Klebeband, das es in unterschiedlicher Breite mit schoenen Mustern gibt. Du kannst es aehnlich wie Malerkrepp vom Papier ohne Rueckstaende abziehen. Beim Coloring ist es praktisch als Maskiermittel oder fuer Mixed Media.
PS: Schreib mir gerne in den Kommentar, welche Begriffe und Techniken Du noch erklaert haben moechtest, oder welche Du selber nutzt.
Servus, mein Name ist Susanne
Ich wurde unter Deutschlands hoechstem Berg geboren + liebe es in der Natur unterwegs zu sein. Beruflich arbeite ich mit Zahlen, privat mag ich Buecher, Farben, DIY und Fantasy-Filme. Zusammen mit meinem Mann und unserer weissen Schaeferhuendin Lucy leben wir in Bad Toelz.

